
Finden Sie aktuelle Abfahrtszeiten und Ankunftsinformationen – jederzeit und überall.
Stellen dir vor, du könntest den Live-Fahrplan deines Bahnhofes sehen, die nächsten Abfahren & Ankünfte, Bahn & Bus, ev. Verzögerungen… – Live. Wie am Bahnhof.
Das geht! Hier bist du richtig.
Für welchen Bahnhof möchtest du Informationen?
Die Haltestellen auf dieser Website:
- Inhalte von bahnhofmonitor.at
- Qicklinks
- Historischer Ausflug: Alter Westbahnhof
- FAQ
- Über uns
- Kommentarbereich
Was gibt es hier?

Stationsmonitor
Ankünfte und Abfahrten der nächsten Verbindungen – Anzeige wie vom Bahnhof gewohnt.

Übersichtlich
Eine Seite pro Bahnhof, mit Stationsmonitor on Top und weiteren Informationen.

Zusatzinfos
Infos rund um den Bahnhof. Ausstattung, Parkplätze, Einkaufsmöglichkeiten, etc.
Qicklinks
Der alte Westbahnhof

Hier seht ihr ein Bild vom alten Westbahnhof. Er ist der Startpunkt für die Westbahn. Die „k.k. priv. Kaiserin Elisabeth-Bahn“ wurde am 15.12.1858 eröffnet. Das wurde natürlich mit einer kleinen Feier gefeiert. Als der Westbahnhof eröffnet wurde, lag er außerhalb von Wien und dem Linienwall, der die Stadt umgab. Ab 1873 wurde die Gürtelstraße, die man später nur Gürtel nannte, parallel zur Stirnseite des Bahnhofs gebaut. Der damalige Bahnhof zeigte vom Gürtel aus nur seine Schmalseite. Das repräsentative Eingangsportal lag an der Südseite des Bahnhofs, zur heutigen Mariahilfer Straße hin. Das war die Straße, die den Wohn- und den Arbeitsort des Kaisers (Schloss Schönbrunn und die Hofburg) miteinander verband. Im Jahr 1892 wurden die sogenannten Vororte, also auch das Bahnhofsareal, eingemeindet. Ab 1894 wurde der Linienwall abgetragen. Seit 1897 fährt die erste elektrische Straßenbahnlinie Wiens vom Westbahnhof zum Nordbahnhof, der damals der wichtigste Bahnhof Wiens war. Die Linie 5, auch 5er genannt, ist seit 1907 in Betrieb und ist bis heute die gleiche Strecke unterwegs.
FAQ
Wie finde ich die aktuellen Fahrpläne für meinen Bahnhof?
Jeder Bahnhof hat eine eigene Seite. Nutze die Suche oben auf der Startseite oder sieh dir hier die Liste der Bahnhöfe an.
Kann ich auch aktuelle Zugverspätungen sehen?
Ja. Du siehst den gleichen Bildschirm, wie wenn du persönlich am Bahnhof stehst. Alle Verzögerungen kannst du damit live sehen.
Kann ich meinen Lieblingsbahnhof speichern?
Nicht über diese Homepage, aber du kannst dir deine Bahnhofseite als Lesezeichen im Browser anlegen oder einen Shortcut auf deinem Handybildschirm erstellen. So kannst du die Startseite umgehen und kommst direkt mit nur einem Klick zu deinem Bahnhof.
Gibt es bahnhofmonitor.at als App?
bahnhofmonitor.at erreichst du nur über den Browser, eine App gibt es nicht. Auf deinem Handy oder Tablet kannst du dir ein Lesezeichen im Browser anlegen, oder eine Verknüpfung am Handy-Startbildschirm anlegen. Dann ist die Seite – wie eine App – am Handy.
Wie aktuell sind die Daten?
Der Ankunfts- und Abfahrtsmonitor ist immer live. Alle anderen Informationen werden manuell gepflegt. Das letzte Aktualisierungsdatum findest du am Ende der jeweiligen Bahnhofseite. Wenn du etwas entdeckst, dass nicht mehr aktuell ist, mache uns bitte darauf aufmerksam – Danke ❤️
Über uns
Die Idee zu bahnhofmonitor.at entstand aus dem Wunsch heraus, einen Live-Überblick über die nächsten Zugverbindungen zu haben, ohne vor dem Bildschirm am Bahnhof stehen zu müssen. Reisende sollen dadurch eine einfache Möglichkeit haben, aktuelle Abfahrts- und Ankunftsinformationen von überall aus abrufen zu können. In einer Zeit, in der wir immer mobiler und flexibler werden, ist es notwendig, jederzeit Echtzeitdaten verfügbar zuhaben, unabhängig vom Ort.
Diese Website bietet genau das und verspricht darüber hinaus noch ein paar Extrainformationen zum Bahnhof. Sie geift dazu teilwise auf offizielle Datenquellen der ÖBB zurück. An dieser Stelle soll aber betont werden, dass der Betrieb dieser Seite in keinen Zusammenhang mit der ÖBB oder anderen staatlichen oder teilstaatlichen Stellen steht. Es handelt sich um eine private Initiative. bahnhofmonitor.at versteht sich als digitale Brücke zwischen den Angeboten der Österreichischen Bundesbahnen und den Menschen, die auf aktuelle Informationen anngewiesen sind.
Schreibe einen Kommentar