❓ Hilfe & FAQ
Hier findest du Antworten rund um bahnhofmonitor.at – suche oben nach deinem Thema oder klicke dich durchs Inhaltsverzeichnis.
📑 Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Erste Schritte
- Favoriten & Personalisierung
- Verkehrsmittel-Filter
- Anzeige der Daten
- Bedienung auf Handy & Tablet
- Erweiterte Tipps
- Technisches & Datenschutz
- Kontakt & Feedback
1. Einführung
Was ist bahnhofmonitor.at?
bahnhofmonitor.at zeigt dir live Abfahrten, Ankünfte, Verspätungen und Gleisänderungen deiner Station – schnell, übersichtlich und ohne Installation. Du passt die Ansicht mit Filtern an, speicherst Favoriten und wechselst mit einem Klick zwischen Bahnhöfen. Alles läuft direkt im Browser, mobilfreundlich und ohne Registrierung.
Für wen ist der Monitor gedacht?
Für Pendlerinnen und Pendler, Gelegenheitsfahrer, Eltern, die Abholzeiten checken, und alle, die verlässliche Live-Infos wollen. Du bestimmst, was du siehst: Zug, Bus, U-Bahn, Straßenbahn – und behältst so nur das Relevante im Blick.
2. Erste Schritte
Wie finde ich meinen Bahnhof?
Tippe den Namen deiner gewünschten Station einfach in das Suchfeld ein – zum Beispiel „Wien Hbf“, „Mistelbach“ oder „Laa/Thaya“. Schon nach den ersten Buchstaben erscheint eine Liste mit passenden Treffern. Sobald du den gewünschten Bahnhof aus der Liste auswählst, lädt der Monitor automatisch die aktuellen Live-Daten. Du musst also keine komplizierten Einstellungen vornehmen, sondern kannst mit nur einem Klick sehen, was was du auch am Monitor am Bahnhof sehen würdest.
Besonders praktisch: Die Suche funktioniert nicht nur für große Bahnhöfe, sondern auch für kleinere Haltestellen oder sogar Bushaltestellen. Wenn du beispielsweise „Mistelbach“ eintippst, werden dir nicht nur der Hauptbahnhof, sondern auch Haltestellen wie „Mistelbach/Zaya Zentrum“ oder „Mistelbach/Zaya Hauptplatz“ vorgeschlagen. So findest du auch dann die passende Verbindung, wenn du nicht direkt von einem Hauptbahnhof losfährst. Das funktioniert auch mit kleineren Orten.
Ein weiterer Tipp: Selbst wenn du den Namen nicht komplett korrekt eintippst, hilft dir die Autovervollständigung weiter. Schon bei Eingabe von „Stockera“ schlägt das System „Stockerau“ samt dazugehörigen Haltestellen vor. Auf diese Weise ist es fast unmöglich, eine Station nicht zu finden. Einfach lostippen, auswählen und sofort live sehen, wann dein nächster Zug, Bus oder die U-Bahn fährt.
Wie sehe ich Abfahrten und Ankünfte?
Nachdem du eine Station ausgewählt hast, teilt sich der Monitor in zwei Bereiche: Abfahrten (blau) und Ankünfte (grün). In beiden Bereichen bekommst du eine übersichtliche Liste mit den wichtigsten Informationen: Geplante Zeit, aktuelle Prognose (inklusive Verspätungen), Linie bzw. Zugnummer und das jeweilige Ziel. So siehst du auf einen Blick, ob dein Zug pünktlich ist, auf welchem Gleis er abfährt oder ob kurzfristige Änderungen wie ein Gleiswechsel eingetreten sind.
Standardmäßig werden dir die nächsten 20 Einträge angezeigt. Das bedeutet: Du bekommst nicht nur die allererste Verbindung, sondern gleich eine ganze Übersicht über die kommenden Fahrten. Zusätzlich wird ein Zeitraum von bis zu 24 Stunden berücksichtigt. So kannst du auch dann planen, wenn du deine Reise etwas später antrittst oder wissen möchtest, welche Züge noch spätabends fahren.
Ein Beispiel: Wenn du am Vormittag nachschaust, siehst du sowohl die nächsten S-Bahnen innerhalb der nächsten Minuten als auch Fernzüge, die vielleicht erst am Nachmittag abfahren. Bei Ankünften ist es genauso – du kannst also schon im Voraus sehen, wann jemand mit dem nächsten Zug ankommt, und musst nicht erst kurz vor der geplanten Ankunft prüfen. Alles ist live und wird automatisch aktualisiert.
Was bedeuten die Symbole/Angaben?
Die Spalten im Monitor sind bewusst so gehalten, damit du sie vom Bahnhof kennst. „Zeit“ zeigt dir die planmäßige Abfahrts- oder Ankunftszeit laut Fahrplan. In der Spalte „Aktuell“ findest du Prognosen, die Abweichungen berücksichtigen – hier erscheinen also Verspätungen, aber auch Informationen, wenn ein Zug pünktlicher als geplant ist. „Fahrt“ enthält die genaue Linie oder den Zugtyp, etwa S-Bahn, Regionalzug oder Fernverkehr. In der Spalte „Nach“ siehst du schließlich das Ziel der Verbindung. Zusätze wie „+5“ für fünf Minuten Verspätung, ein Hinweis auf Gleiswechsel oder spezielle Warnmeldungen machen Änderungen sofort deutlich und leicht verständlich.
3. Favoriten & Personalisierung
Wie speichere ich meinen Lieblingsbahnhof?
Wenn du eine Station ausgewählt hast, kannst du sie ganz einfach als Favorit speichern. Klicke dazu auf den Button „⭐ Aktuelle Station als Favorit speichern“. Sofort erscheint dein Bahnhof unter dem Suchfeld als sogenannter Favoriten-Chip. Diese kleinen Chips sind interaktiv: Ein Klick genügt und der Monitor lädt automatisch wieder die Abfahrten und Ankünfte für diese Station.
Besonders praktisch ist das, wenn du immer wieder dieselben Bahnhöfe abfragst – zum Beispiel deine Heimatstation, deinen Arbeitsbahnhof oder die Haltestelle, an der du regelmäßig jemanden abholst. So musst du nicht jedes Mal neu tippen oder suchen, sondern kannst deine Favoriten direkt per Klick öffnen.
Die Favoriten bleiben gespeichert, auch wenn du die Seite schließt und später wieder aufrufst. Alles funktioniert lokal in deinem Browser, ohne Benutzerkonto oder Anmeldung. Wenn du mehrere Favoriten anlegst, kannst du sie später per Drag & Drop neu sortieren und so festlegen, welche Station beim Start automatisch angezeigt werden soll. Ein weiterer Vorteil: Du kannst jederzeit neue Favoriten hinzufügen oder bestehende löschen, wenn du sie nicht mehr brauchst. Damit wird der Bahnhofmonitor komplett individuell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten und passt sich deinem Alltag an – übersichtlich, schnell und immer live.
Wie sortiere ich Favoriten (Drag & Drop)?
Deine Favoriten kannst du nicht nur speichern, sondern auch frei anordnen. Zieh die Favoriten-Chips einfach mit der Maus am Desktop oder mit dem Finger am Smartphone an die gewünschte Position. Die Reihenfolge wird sofort gespeichert, sodass du sie nicht jedes Mal neu einstellen musst. Besonders praktisch: Der erste Favorit in der Liste wird beim nächsten Besuch automatisch als Startstation geladen. So kannst du selbst festlegen, welche Station standardmäßig angezeigt werden soll. Das spart dir Zeit und macht den Monitor noch individueller, da er sich deinem persönlichen Tagesablauf perfekt anpasst.
Wie lösche ich einen Favoriten?
Klicke beim jeweiligen Chip auf „ד. Der Favorit verschwindet sofort und die Liste speichert sich automatisch. Du kannst jederzeit neue Favoriten hinzufügen.
Wie setze ich alles zurück?
Manchmal möchtest du vielleicht komplett neu beginnen und alle gespeicherten Einstellungen zurücksetzen. Dafür gibt es die Funktion „Alle Favoriten & Filter löschen“. Mit einem Klick werden sämtliche Favoritenbahnhöfe und deine zuletzt gewählten Verkehrsmittelfilter entfernt.
Die Daten liegen ausschließlich in deinem Browser, daher betrifft die Löschung nur dein eigenes Endgerät. Beim nächsten Laden der Seite startet der Monitor wieder so, als würdest du ihn zum allerersten Mal öffnen: mit der voreingestellten Standardstation und allen aktivierten Filtern. Diese Funktion ist praktisch, wenn du deine Favoritenliste aufräumen oder komplett neu organisieren möchtest, ohne jeden Eintrag einzeln löschen zu müssen.
4. Verkehrsmittel-Filter
Welche Verkehrsmittel kann ich filtern?
Mit den Filtern entscheidest du selbst, welche Verkehrsmittel angezeigt werden: „Züge“, „Bus“, „U-Bahn“, „Straßenbahn“ oder „andere“. Du kannst jede Kategorie separat ein- oder ausschalten und so den Monitor an deine Bedürfnisse anpassen. Praktisch, wenn du zum Beispiel nur Regionalzüge sehen möchtest oder ausschließlich Busverbindungen.
Bitte beachte jedoch, dass die Zuordnung nicht immer zu 100 % exakt ist. Das hängt davon ab, wie die Daten von den jeweiligen Lieferanten (in unserem Fall der ÖBB) bereitgestellt werden. In seltenen Fällen kann es also vorkommen, dass eine Verbindung nicht ganz korrekt kategorisiert wird.
Bleiben meine Filter gespeichert?
Alle von dir gewählten Filtereinstellungen werden automatisch lokal in deinem Browser gespeichert. Das bedeutet: Wenn du beispielsweise nur Züge und U-Bahnen anzeigen lässt und die Seite später erneut öffnest, bleiben genau diese Einstellungen erhalten. Du musst also nicht jedes Mal aufs Neue Häkchen setzen oder die Filter anpassen.
Diese Speicherung funktioniert auf allen Geräten, auch auf dem Smartphone oder Tablet. Wichtig zu wissen: Die Daten werden ausschließlich auf deinem Gerät gespeichert und nicht an einen Server übertragen. Damit hast du volle Kontrolle über deine persönlichen Einstellungen und kannst den Monitor jederzeit so nutzen, wie du es bevorzugst.
Was bedeutet „andere“?
Die Kategorie „andere“ fasst alle Verkehrsmittel zusammen, die nicht klar in die Hauptgruppen Zug, Bus, U-Bahn oder Straßenbahn fallen. Dazu können selten genutzte Verkehrsmittel oder spezielle Sonderkategorien gehören, die vom Datenlieferanten nicht gesondert ausgewiesen werden. Beispiele sind etwa Fähren, Anruf-Sammeltaxis oder andere regionale Spezialangebote.
In der Praxis tauchen diese Einträge eher selten auf, können aber nützlich sein, wenn du wirklich alle verfügbaren Verbindungen sehen möchtest. Deshalb gilt: Wenn du sicher sein willst, dass keine einzige Fahrt übersehen wird, solltest du „andere“ aktiviert lassen. Für eine klarere Übersicht kannst du es aber jederzeit ausschalten.
5. Anzeige der Daten
Wie aktuell sind die Daten?
Alle Informationen im Bahnhofmonitor stammen direkt von den Live-Daten der ÖBB. Das bedeutet: Du siehst nicht nur die geplanten Fahrzeiten, sondern auch kurzfristige Änderungen wie Verspätungen, Ausfälle oder Gleiswechsel. Diese Daten werden in Echtzeit bereitgestellt und regelmäßig aktualisiert, sodass du dich jederzeit auf die Anzeige verlassen kannst. Gerade bei unerwarteten Ereignissen wie Bauarbeiten, wetterbedingten Verzögerungen oder technischen Problemen ist es wichtig, sofort Bescheid zu wissen – und genau dafür sorgt der Monitor.
Sobald eine Änderung im System der ÖBB erfasst wird, erscheint sie auch im Monitor. Steht dein Zug also ursprünglich auf Gleis 2, wird aber kurzfristig auf Gleis 4 umgeleitet, erkennst du das sofort in der Spalte „Aktuell“. Auch Verspätungen werden klar gekennzeichnet, beispielsweise durch ein „+5“ für fünf Minuten Verzögerung. Auf diese Weise siehst du auf einen Blick, ob deine Verbindung wie geplant fährt oder ob du mehr Zeit einplanen musst.
Die Live-Daten gelten nicht nur für große Bahnhöfe, sondern auch für viele kleinere Stationen und Haltestellen. Damit bist du unabhängig davon, ob du täglich pendelst oder nur gelegentlich unterwegs bist – der Bahnhofmonitor zeigt dir immer die relevanten Echtzeitinformationen, sobald sie verfügbar sind.
Wer liefert die Daten?
Die Fahrplan- und Echtzeitdaten im Bahnhofmonitor stammen vollständig aus den offiziellen Systemen der ÖBB. Das bedeutet: Alle Abfahrtszeiten, Ankünfte, Verspätungen und Gleisänderungen werden direkt von der ÖBB geliefert. Wichtig ist aber die klare Abgrenzung: bahnhofmonitor.at ist keine offizielle Plattform der ÖBB und steht auch nicht in direkter Verbindung mit ihr. Wir greifen lediglich auf die öffentlich zugänglichen Daten zu und bereiten sie für dich in einer kompakten und leicht verständlichen Ansicht auf.
Während die ÖBB auf ihren eigenen Seiten und Apps oft sehr viele Optionen, Zusatzinformationen und erweiterte Funktionen anbietet, konzentriert sich bahnhofmonitor.at bewusst auf das Wesentliche: eine schnelle Übersicht über Abfahrten und Ankünfte. Damit sparst du Zeit und bekommst genau die Infos, die du unterwegs am dringendsten brauchst.
Alle zusätzlichen Features wie Favoriten, Sortieren per Drag & Drop oder das Speichern deiner Filtereinstellungen stammen von uns. Diese Daten bleiben ausschließlich in deinem Browser gespeichert, wir sammeln oder übertragen keinerlei persönliche Informationen. Du nutzt also die verlässlichen Daten der ÖBB, verpackt in einer klaren, schlanken Oberfläche, die speziell auf Alltagstauglichkeit und einfache Bedienung ausgelegt ist – unabhängig und ohne Registrierung.
Sehe ich Verspätungen und Gleisänderungen?
Im Bahnhofmonitor siehst du nicht nur die geplanten Fahrzeiten, sondern auch aktuelle Prognosen. Wenn ein Zug beispielsweise fünf Minuten verspätet ist, wird dies direkt mit „+5“ neben der Uhrzeit angezeigt. Ebenso erkennst du sofort, wenn ein Gleiswechsel erfolgt: Statt nur das ursprüngliche Gleis zu zeigen, wird die Änderung klar hervorgehoben. Diese Echtzeitinformationen helfen dir, schnell zu reagieren und dich rechtzeitig zum richtigen Bahnsteig zu begeben.
Kann ich die Seite auch aus dem Ausland nutzen?
Ja. Bahnhofmonitor.at kann von überall aus genutzt werden und nicht nur für Österreich. Probier doch mal z. B. deutsche Bahnhöfe aus, wie München, Berlin oder Frankfurt.
6. Bedienung auf Handy & Tablet
Funktioniert der Monitor am Handy?
Natürlich kannst du den Bahnhofmonitor auch bequem am Smartphone oder Tablet nutzen. Die Seite ist mobil optimiert, sodass alle Funktionen wie Suche, Favoriten und Filter genauso einfach bedient werden können wie am Desktop. Das Layout passt sich automatisch an die Größe deines Bildschirms an, egal ob Hoch- oder Querformat. Du musst keine App installieren – öffne die Seite einfach im Browser und schon geht’s los. Wenn du willst, kannst du die Seite sogar auf deinem Homescreen ablegen und wie eine App starten. So hast du deine Bahnhöfe und Verbindungen immer mit nur einem Fingertipp parat.
Filter reagieren am Smartphone nicht?
Wenn du am Handy oder Tablet einen Filter änderst, greift die Anpassung sofort. Damit du sicher weißt, dass der Monitor neu geladen wurde, erscheint oben mittig kurz ein grüner Hinweis mit „✔️ Aktualisiert“. So erkennst du auf einen Blick, dass deine Auswahl übernommen wurde.
Sollte einmal etwas nicht richtig reagieren oder die Einstellungen nicht gespeichert bleiben, hilft es meistens, die lokalen Daten (Cookies bzw. Website-Daten) im Browser zu löschen. Danach kannst du den Monitor neu laden und deine Favoriten und Filter erneut festlegen. In der Regel läuft aber alles zuverlässig und deine Anpassungen werden direkt umgesetzt.
Gibt es eine App?
Derzeit gibt es keine eigene App für bahnhofmonitor.at – und das ist auch nicht geplant. Die Website ist so optimiert, dass sie sich auf deinem Smartphone oder Tablet nahezu wie eine App verhält. Du kannst sie ganz einfach über den Browser aufrufen und anschließend zum Startbildschirm hinzufügen. Damit hast du direkten Zugriff mit nur einem Fingertipp, ohne etwas installieren zu müssen. Updates erfolgen automatisch, sobald du die Seite neu öffnest, ganz ohne App-Store. So sparst du Speicherplatz auf deinem Gerät und hast trotzdem jederzeit die wichtigsten Informationen live zur Hand – schnell, unkompliziert und immer aktuell.
7. Erweiterte Tipps
Wie viele Verbindungen werden gezeigt?
Der Bahnhofmonitor ist so eingestellt, dass dir standardmäßig 20 Einträge angezeigt werden – und zwar sowohl bei den Abfahrten als auch bei den Ankünften. Diese Einträge stammen nicht nur aus den nächsten Minuten, sondern decken ein großes Zeitfenster von bis zu 24 Stunden ab. Das bedeutet: Schon am Vormittag kannst du sehen, welche Verbindungen am Nachmittag oder sogar am späten Abend noch verfügbar sind. Gleichzeitig sorgt die Begrenzung auf 20 Einträge dafür, dass die Anzeige übersichtlich bleibt und du nicht von zu vielen Informationen erschlagen wirst.
In der Praxis hat sich diese Kombination aus Umfang und Klarheit bewährt: Du hast immer genügend Informationen, um deine Fahrt zuverlässig zu planen, ohne lange scrollen zu müssen. Ein Beispiel: Wenn du morgens wissen möchtest, wann die letzten Züge am Abend zurückfahren, reicht ein kurzer Blick in die Ankunfts- oder Abfahrtstabelle. Auch wenn du jemanden abholen willst, siehst du nicht nur die nächsten zwei Verbindungen, sondern gleich eine ganze Auswahl über viele Stunden hinweg.
Kann ich das Zeitfenster ändern?
Die Anzahl der angezeigten Einträge und das Zeitfenster sind derzeit fix eingestellt und können von dir als Nutzer nicht verändert werden. Wir haben uns bewusst für diese Einstellung entschieden, weil sie in den meisten Fällen einen guten Überblick über den gesamten Tag bietet, ohne die Darstellung zu überladen.
Solltest du dir jedoch eine andere Darstellung wünschen – zum Beispiel mehr Einträge auf einmal oder ein kürzeres Zeitfenster – dann melde dich gerne bei uns. Wenn wir merken, dass dieser Wunsch häufiger von mehreren Nutzern kommt, prüfen wir, ob wir das in einer zukünftigen Version des Bahnhofmonitors umsetzen können.
Wie finde ich kleine Haltestellen?
Um auch kleinere Haltestellen zu finden, reicht es oft, den Ortsnamen einzugeben und nur ein paar Buchstaben zu tippen. Schon während der Eingabe zeigt dir die Autovervollständigung passende Vorschläge an, die nicht nur große Bahnhöfe, sondern auch Bushaltestellen oder kleinere Stopps enthalten. So kannst du zum Beispiel mit „Mistelbach“ gleich mehrere Varianten entdecken, darunter Zentrum, Landesklinikum oder Hauptplatz. Praktisch ist auch die Suche mit Teilbegriffen: Gibst du nur einen Teil des Namens ein, findest du oft trotzdem den richtigen Halt. So ist es fast unmöglich, die passende Station zu übersehen.
Nach Straße/Ortsteil suchen?
Viele Haltestellen sind nach Straßen, Plätzen oder Ortsteilen benannt. Deshalb lohnt es sich, verschiedene Schreibweisen auszuprobieren. Besonders hilfreich ist es, Sonderzeichen wie Umlaute oder Schrägstriche wegzulassen – die Autovervollständigung findet trotzdem passende Ergebnisse. Beispiel: Statt „Laa/Thaya“ kannst du einfach „Laa Thaya“ eingeben und erhältst die richtigen Vorschläge. Auch verkürzte Eingaben funktionieren gut, etwa „Florids“ für „Wien Floridsdorf“. Das System ist darauf ausgelegt, dir möglichst viele sinnvolle Treffer zu liefern, selbst wenn du den exakten Namen gerade nicht weißt. So findest du auch kleinere oder weniger bekannte Haltestellen schnell und zuverlässig.
8. Technisches & Datenschutz
Welche Daten speichert ihr?
Der Bahnhofmonitor speichert keinerlei persönliche Daten auf einem Server. Alles, was du einstellst – also deine Favoritenbahnhöfe und die gewählten Verkehrsmittel-Filter – wird ausschließlich lokal in deinem eigenen Browser gespeichert. Dafür nutzen wir den sogenannten „localStorage“. Das bedeutet: Deine Daten verlassen dein Gerät nicht, es werden keine Accounts angelegt, keine Passwörter benötigt und auch kein Tracking durchgeführt. Selbst wir als Betreiber sehen nicht, welche Bahnhöfe du gespeichert hast oder welche Filtereinstellungen du bevorzugst.
Wenn du den Browser-Cache oder die Website-Daten löschst, verschwinden auch deine Favoriten und Filtereinstellungen – beim nächsten Besuch startet der Monitor dann wieder mit den Standardwerten. Damit bist du komplett anonym unterwegs und kannst die Seite sorgenfrei nutzen.
Mehr Details zu diesem Thema Daten und wie wir damit allgemein umgehen, findest du in der Datenschutzerklärung, wo wir alle Punkte transparent für dich zusammengefasst haben.
Warum gibt es Unterschiede zur ÖBB-Seite?
Bahnhofmonitor.at ist keine offizielle Plattform der ÖBB, auch kein Teil eines Verkehrsverbundes oder eines anderen Verkehrsunternehmens. Es handelt sich um eine private Initiative, die mit viel Leidenschaft entstanden ist. Unser Ziel ist es, dir die wichtigsten Informationen so kompakt und übersichtlich wie möglich bereitzustellen – ohne unnötige Klicks, ohne überladene Oberflächen und ohne Umwege.
Die Basisdaten stammen zwar von der ÖBB, doch die Aufbereitung, Darstellung und zusätzliche Funktionen wie Favoriten, Filter oder die mobile Optimierung kommen von uns. Wir verstehen uns nicht als Ersatz für die offiziellen Systeme, sondern als praktische Ergänzung: einfacher, schlanker und näher an den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer.
Während die ÖBB viele Systemoptionen anbietet und dadurch auch sehr komplex wirkt, setzen wir bewusst auf eine reduzierte Ansicht. Dadurch kann es in Einzelfällen sein, dass unsere Anzeige leicht von den offiziellen Darstellungen abweicht. Die zugrundeliegenden Echtzeitdaten sind jedoch identisch.
Uns ist wichtig, klarzustellen: Wir stehen in keiner direkten Verbindung zur ÖBB oder anderen Verkehrsbetrieben. Wir möchten mit diesem Projekt zeigen, dass man Fahrgastinformationen auch anders präsentieren kann – neu, nutzerfreundlich und ohne komplizierte Zusatzschritte.
9. Kontakt & Feedback
Wie gebe ich Feedback oder melde Fehler?
Schreib uns kurz, was du siehst, welche Station betroffen ist und auf welchem Gerät/Browser du unterwegs bist. Verbesserungsvorschläge und Rückmeldungen sind gerne willkommen. Jeder Hinweis hilft uns, bahnhofmonitor.at noch besser zu machen.